Treatment of water of swimming pools and baths - Part 4: Combinations of process with ultrafiltration

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 4: Verfahrenskombinationen mit Ultrafiltration

Traitement de l’eau des bassins des piscines et des bains – Partie 4: Combinaisons du procès avec ultrafiltration

Priprava vode za plavalne bazene in kopeli - 4. del: Kombinacija postopkov z ultrafiltracijo

Nove ugotovitve na področju higiene bazenske vode za plavalne in kopalne bazene in tehnični razvoj ustreznih obdelovalnih postopkov so razlogi za revizijo skupine standardov DIN 19643. Iz tega razloga so zdaj na voljo standardi – DIN 19643-1 "Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene – 1. del: Splošne zahteve"; – DIN 19643-2 "Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene – 2. del: Filtracija"; – DIN 19643-3 ("Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene – 3. del: Ionizacija"); – DIN 19643-4 "Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene – 4. del: Ultrafiltracija", ki jih je pripravil delovni odbor NA 119-04-13 AA "Bazenska voda" ("Pool water") pri odboru za določanje standardov voda (NAW). 4. del se uporablja v povezavi s standardom DIN 19643-1; zlasti je določena naslednja posamezna kombinacija postopkov: – flokulacija – adsorpcija – ultrafiltracija – kloriranje. Kombinaciji postopkov je mogoče dodati eno UV-raven, če želite.

General Information

Status
Published In Edit
Public Enquiry End Date
06-Nov-2014
Publication Date
07-Dec-2014
Technical Committee
Current Stage
6260 - Adoption of published international/foreign standard (Local Project)
Start Date
11-Nov-2014
Due Date
16-Nov-2014
Completion Date
08-Dec-2014
Ref Project

Relations

Buy Standard

Standard + National Annex and/or Foreword
DIN 19643-4:2015
Foreword and/or annex in Slovenian language, body of the standard in German language
18 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)

SLOVENSKI SIST DIN 19643-4

STANDARD
januar 2015












Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene –
4. del: Ultrafiltracija

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser –
Teil 4: Verfahrenskombinationen mit Ultrafiltration

Treatment of water of swimming pools and baths –
Part 4: Combinations of process with ultrafiltration
























Referenčna oznaka
ICS 13.060.25 SIST DIN 19643-4:2015 ((sl),de)


Nadaljevanje na straneh II in od 1 do 17



© 2015-01. Standard je založil in izdal Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

---------------------- Page: 1 ----------------------

SIST DIN 19643-4 : 2015
NACIONALNI UVOD
Standard SIST DIN 19643-4 ((sl),de), Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene –
4. del: Ultrafiltracija, 2015, ima status slovenskega standarda in je enakovreden nemškemu standardu
DIN 19643-4 (de), Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 4:
Verfahrenskombinationen mit Ultrafiltration, 2012.

NACIONALNI PREDGOVOR
Nemški standard DIN 19643-4:2012 je pripravil tehnični odbor Nemškega inštituta za standardizacijo
DIN NA 119-04-13 AA "Schwimmbeckenwasser".
Slovenski standard SIST DIN 19643-4:2015 je z metodo platnice z nacionalnim predgovorom privzet
nemški standard DIN 19643-4:2012.
Odločitev za privzem tega standarda po metodi platnice z nacionalnim predgovorom je 4. februarja
2014 sprejel SIST/TC KAV Kakovost vode.
ZVEZE S STANDARDI
S privzemom tega nemškega standarda veljajo za omejeni namen referenčnih standardov vsi
standardi, navedeni v izvirniku, razen tistih, ki so že sprejeti v nacionalno standardizacijo:
SIST DIN 19643-1:2015 Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene – 1. del:
Splošne zahteve
SIST DIN 19643-2:2015 Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene – 2. del:
Filtracija
SIST DIN 19643-3:2015 Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene – 3. del:
Ionizacija
OSNOVA ZA IZDAJO STANDARDA
– privzem standarda DIN 19643-4:2012
OPOMBI
–  Povsod, kjer se v besedilu standarda uporablja izraz "nemški standard", v SIST DIN 19643-
4:2015 to pomeni "slovenski standard".
– Uvod in nacionalni predgovor nista sestavni del standarda.
II

---------------------- Page: 2 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-4:2015
DEUTSCHE NORM  November 2012
DIN 19643-4
D
ICS 13.060.30
Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser –
Teil 4: Verfahrenskombinationen mit Ultrafiltration
Treatment of water of swimming pools and baths –
Part 4: Combinations of process with ultrafiltration
Traitement de l’eau des bassins des piscines et des bains –
Partie 4: Combinaisons du procès avec ultrafiltration

Gesamtumfang 17 Seiten
Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN
Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NASport) im DIN
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
Preisgruppe 11
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
!$~_-"
www.din.de
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
www.beuth.de
1916010
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 3 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-4:2015
DIN 19643-4:2012-11
Inhalt Seite
Vorwort . 3
1 Anwendungsbereich . 4
2 Normative Verweisungen . 4
3 Begriffe . 5
4 Grundlagen der Verfahrenskombination . 6
5 Verfahrenstufen . 6
5.1 Einstellung der Säurekapazität . 6
5.1.1 Allgemeines . 6
5.1.2 Mittel zur Einstellung der Säurekapazität . 6
5.1.3 Mindestwert der Säurekapazität . 7
5.1.4 Prüfung der Säurekapazität . 7
5.2 pH-Wert-Einstellung . 7
5.3 Flockung . 7
5.3.1 Allgemeines . 7
5.3.2 Mittel zur Flockung . 7
5.3.3 Mindestzugabe an Flockungsmittel . 8
5.3.4 Prüfung der Flockungsmittelzugabe . 8
5.4 Eliminierung von Desinfektionsnebenprodukten . 8
5.4.1 Adsorption an Pulver-Aktivkohle . 8
5.4.2 Adsorption an Kornaktivkohle . 9
5.4.3 UV-Bestrahlung . 9
5.5 Planung von UF-Anlagen . 9
5.5.1 Anlagenaufbau . 9
5.5.2 Anlagendimensionierung . 11
5.5.3 Anlagenbetrieb . 11
5.6 Betrieb von UF-Anlagen . 11
5.6.1 Allgemeines . 11
5.6.2 Filtration . 11
5.6.3 Betriebsunterbrechung . 12
5.6.4 Spülung . 12
5.6.5 Überwachung und Dokumentation . 14
5.6.6 Instandhaltung . 14
5.6.7 Rückstandsentsorgung . 14
5.6.8 Prüfung der Filtration . 15
5.6.9 Chlorung . 16
6 Belastbarkeitsfaktor k . 16
7 Qualitätsanforderungen an die Membranmodule . 16
Literaturhinweise . 17

2
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 4 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-4:2015
DIN 19643-4:2012-11
Vorwort
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-04-13 AA „Schwimmbeckenwasser“ des Normen-
ausschusses Wasserwesen (NAW) aufgestellt.
Anlass hierzu war der zunehmende Einsatz der Ultrafiltration zur Schwimmbeckenwasseraufbereitung; diese
zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass auf Grund der Porenweite der Membranen Viren, Bakterien und
Parasiten nahezu vollständig zurückgehalten werden und dieses Verfahren dadurch eine hohe hygienische
Sicherheit bietet; hinzu kommt ferner die weitgehende Automatisierung des Betriebes.
Diese Norm wurde ausgehend von Erfahrungen mit Druckmodulen, Filtration von innen nach außen, erstellt.
Wegen mangelnder Betriebserfahrungen mit anderen Modulen kann noch keine Aussage zu der
Übertragbarkeit des Verfahrens auf andere Module getroffen werden.
DIN 19643 „Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser“ besteht aus:
 Teil 1: Allgemeine Anforderungen
 Teil 2: Verfahrenskombinationen mit Festbett- und Anschwemmfiltern
 Teil 3: Verfahrenskombinationen mit Ozonung
 Teil 4: Verfahrenskombinationen mit Ultrafiltration
Weitere Teile dieser Norm können folgen.
Um eine sachgerechte Umsetzung der Anforderungen dieser Norm auch unter Beachtung wirtschaftlicher
Aspekte sicherzustellen, wird empfohlen, mit der Planung und Errichtung der Aufbereitungsanlagen nur
erfahrene Fachfirmen mit entsprechenden Qualifikationsnachweisen zu betrauen. Ferner sollte der
Aufbereitungserfolg regelmäßig durch erfahrene Fachleute kontrolliert werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
Das DIN [und/oder die DKE] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.


3
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 5 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-4:2015
DIN 19643-4:2012-11
1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN 19643-1 für die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
durch Verfahrenskombinationen mit Ultrafiltration. Sie gilt auch für Therapiebecken.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).
DIN 19643-1:2012-11, Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser — Teil 1: Allgemeine
Anforderungen
DIN 19645, Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und
Badebeckenwasser
DIN 38409-7, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung —
Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) — Teil 7: Bestimmung der Säure- und
Basekapazität (H 7)
DIN EN 15031, Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser — Flockungsmittel auf
Aluminiumbasis
DIN EN 15075, Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser — Natriumhydrogen-
carbonat
DIN EN 15362, Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser — Natriumcarbonat
DIN EN 15797, Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser — Flockungsmittel auf
Eisenbasis
DIN EN 15798, Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser — Filtermaterialien
DIN EN 15799, Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser — Pulver-Aktivkohle
DIN ISO 9277, Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach dem
BET-Verfahren
DIN EN ISO 6878, Wasserbeschaffenheit — Bestimmung von Phosphor — Photometrisches Verfahren mittels
Ammoniummolybdat
DIN EN ISO 9001, Qualitätsmanagementsysteme — Anforderungen
DIN EN ISO 10304-1, Wasserbeschaffenheit — Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-
Ionenchromatographie — Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
DIN EN ISO 15681-1, Wasserbeschaffenheit — Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor mittels
Fließanalytik (FIA und CFA) — Teil 1: Verfahren mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
DIN EN ISO 15681-2, Wasserbeschaffenheit — Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor mittels
Fließanalytik (FIA und CFA) — Teil 2: Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
4
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 6 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-4:2015
DIN 19643-4:2012-11
1)
DVGW W 213-5, Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung — Teil 5: Membranfiltration
Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (KTW-
2)
Leitlinie)
3 Begriffe
Für die Anwendung dieser Norm gelten die Begriffe nach DIN 19643-1 und die folgenden Begriffe.
3.1
Dead-End-Modus
DE-Modus
Betriebsart, bei der das aufzubereitende Wasser während der Filtrationsphase vollständig und ohne
Rezirkulation durch die Membranen filtriert wird
3.2
Flux oder Filtratflux
2
auf die Membranfläche bezogene durchgesetzte Menge an Filtrat je Zeiteinheit (z. B. l/(m ⋅ h))
3.3
Fouling
Ablagerungen auf der Membranoberfläche, die durch mikrobiellen Bewuchs (Biofouling) oder durch partikuläre
Ablagerungen (Fouling) verursacht werden und zur Verminderung der Wasserdurchlässigkeit der Membranen
führen können (Verblockung)
3.4
Konservierung
Behandlung der Membranen bei Außerbetriebnahme zur Erhaltung der Gebrauchstauglichkeit bis zur
Wiederinbetriebnahme
3.5
Membran
semipermeable, teils poröse, teils homogene Trennschicht aus organischem oder anorganischem Material mit
symmetrischer oder asymmetrischer Struktur
3.6
Membranfiltration
Filtration, bei der eine physikalische Trennung dadurch erfolgt, dass mindestens eine Komponente des zu
trennenden Gemisches die Membranen nahezu ungehindert passieren kann, während andere Komponenten
ganz oder teilweise zurückgehalten werden
3.7
Modul
anschlussfertige, funktionsfähige Einheit aus einem oder mehreren Membranelementen
3.8
Permeabilität
auf den Transmembrandruck bezogener Filtratflux
Anmerkung 1 zum Begriff: Die Permeabilität ändert sich in Abhängigkeit von der Temperatur und wird z. B.
2
l/(m ⋅ h ⋅ bar) bei 20 °C angegeben.

1) Zu beziehen durch: Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Postfach 140151, 53056 Bonn.
2) Bezugsquelle: Umweltbundesamt (Internet: http://www.uba.de).
5
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 7 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-4:2015
DIN 19643-4:2012-11
3.9
Schutzfilter
ein der Ultrafiltration vorgeschalteter Filter, der Partikel zurückhält, die die Membranen verstopfen oder
beschädigen können
3.10
Spülung
in kurzen Zeitabständen erfolgende Reinigung der Membranen, um die mit der Zeit abnehmende
Permeabilität der Membranen wiederherzustellen
3.11
Transmembrandruck
TMP
über der Membran wirkender Differenzdruck. Er errechnet sich als Differenz der Drücke zwischen der
Rohwasser- und der Filtratseite
3.12
Ultrafiltration
UF
Membranfiltrationsverfahren mit einer Porengröße der Membran im Bereich ≤ 0,05 µm, um höhermolekular
gelöste, suspendierte bzw. emulgierte Komponenten zurückzuhalten
Anmerkung 1 zum Begriff: Hauptaufgabe der Ultrafiltration ist es, Partikel, z. B. Bakterien, Parasiten, Viren (≥ 99,99 %)
usw. zurückzuhalten.
4 Grundlagen der Verfahrenskombination
In der ersten Stufe werden durch Flockung mit Aluminium- und/oder Eisen(III)salzen kolloidal gelöste
Verunreinigungen entstabilisiert, geflockt und ortho-Phosphate gefällt. Für diesen Prozess wird der pH-Wert
des Rohwassers innerhalb eines von der Art des Flockungsmittels abhängigen Bereichs gehalten.
In der zweiten Stufe werden echt und kolloidal gelöste organische Verunreinigungen zum Teil an Aktivkohle
adsorbiert. Anschließend wird das Gemisch aus Eisen(lII)- und/oder Aluminiumphosphat und Eisen-
und/oder Aluminiumhydroxid und Kolloiden sowie gegebenenfalls beladener Pulver-Aktivkohle durch
Ultrafiltration abgetrennt.
Das Filtrat wird mit Chlor versetzt den Becken zugeleitet. Zusätzlich kann die Verfahrenskombination durch
-3
UV-Bestrahlung erweitert werden (siehe 5.4.3). Der Belastbarkeitsfaktor k beträgt höchstens 1,0 m entspre-
3
chend einem Reinwasservolumen von 1,0 m je Person.
5 Verfahrenstufen
5.1 Einstellung der Säurekapazität
5.1.1 Allgemeines
Für eine einwandfreie Flockung wird die Säurekapazität (K nach DIN 38409-7) des Rohwassers auf
S4,3
vorgegebene Mindestwerte eingestellt, sofern die Säurekapazität des Füllwassers nicht so hoch ist, dass die
Mindestwerte nicht unterschritten werden. Hierzu wird dem Rohwasser unter Verwendung einer Dosierpumpe
eine wässrige Lösung von Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat zudosiert.
5.1.2 Mittel zur Einstellung der Säurekapazität
a) Natriumcarbonat (Soda) nach DIN EN 15362;
b) Natriumhydrogencarbonat nach DIN EN 15075;
c) Calciumcarbonat, fest, nach DIN EN 15798 (als Filtermaterial einzusetzen).
6
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 8 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-4:2015
DIN 19643-4:2012-11
5.1.3 Mindestwert der Säurekapazität
a) Bei Verwendung der Verfahrenskombination für alle Schwimm- oder Badebecken außer Warm-
3
sprudelbecken (mit eigener Aufbereitungsanlage) K = 0,7 mol/m ;
S4,3
b) bei Verwendung der Verfahrenskombination für Warmsprudelbecken (mit eigener Aufbereitungs-
3
anlage) K = 0,3 mol/m ;
S4,3
3)
c) bei Verwendung von Flockungsmitteln mit einer Basizität > 65 % kann abweichend zu a) eine
3
Säurekapazität von K > 0,3 mol/m abgestellt werden.
S4,3
5.1.4 Prüfung der Säurekapazität
Nach vollständiger Einmischung der zugesetzten Stoffe wird die Säurekapazität im Rohwasser bestimmt und
die Einhaltung der Mindestwerte geprüft. Die wöchentliche Prüfung ist im Betriebstagebuch zu dokumentieren.
5.2 pH-Wert-Einstellung
Für die pH-Wert-Einstellung gilt DIN 19643-1.
5.3 Flockung
5.3.1 Allgemeines
Dem Wasser mit eingestellter Säurekapazität und eingestelltem pH-Wert ist unter Verwendung einer
Dosieranlage Flockungsmittel mengenproportional, kontinuierlich und gleichmäßig zuzusetzen. Dies gilt auch
für einen möglichen Teillastbetrieb. Das Flockungsmittel ist unmittelbar an der Dosierstelle schnell und
vollständig einzumischen. Die Vermischung kann z. B. durch eine Dosierung unmittelbar vor der
Umwälzpumpe erreicht werden.
Die Reaktionszeit bis zum Eintritt des Wassers in das Ultrafiltrationsmodul sollte mindestens 5 s betragen,
dabei darf die Fließgeschwindigkeit des Wassers 1,5 m/s nicht übersteigen. Abweichungen sind nur dann
möglich, wenn die fachgerechte Wirkung der Filtration analytisch nachgewiesen ist.
5.3.2 Mittel zur Flockung
a) Aluminiumsulfat nach DIN EN 15031;
b) Aluminiumchloridhexahydrat nach DIN EN 15031;
c) Natriumaluminat nach DIN EN 15031;
d) Aluminiumhydroxidchlorid oder Aluminiumhydroxidchloridsulfat nach DIN EN 15031;
e) Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat nach DIN EN 15797;
f) Eisen(III)-chloridsulfat-Lösung nach DIN EN 15797;
g) Eisen(III)-sulfat nach DIN EN 15797;
h) Basisches Aluminiumchlorid (Polyaluminiumchlorid) PAC nach DIN EN 15031.

3) Die Basizität ist ein Maß für die Vorneutralisation eines Produktes und definiert als: % Basizität = (m/3n) x 100% mit
3+
m = molare Stoffmenge OH- und n = molare Stoffmenge Al .
7
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 9 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-4:2015
DIN 19643-4:2012-11
5.3.3 Mindestzugabe an Flockungsmittel
3 3
a) für Aluminiumsalze: 0,05 g/m (entsprechend 1,85 mmol/m ), als Al;
3 3
b) für Eisensalze: 0,1 g/m (entsprechend 1,78 mmol/m ), als Fe;
3
c) für Mischprodukte ≥ 1,85 mmol/m bezogen auf die Summe der Eisen- und Aluminium-Anteile. Die
Eisen- und Aluminium-Konzentrationen sind vom Hersteller anzugeben.
Die korrekte Funktion der Dosiereinrichtungen ist sicherzustellen. Darüber hinaus ist eine Überprüfung der
Dosierpumpe durch regelmäßiges Auslitern, spätestens jedoch bei Wartung oder Instandsetzung
vorzunehmen. Das Ergebnis ist im Betriebstagebuch zu dokumentieren. Die Verbräuche der Flockungsmittel
sind im Betriebstagebuch zu erfassen, um Rückschlüsse auf die korrekte Einstellung der Dosierung zu
ermöglichen. Anhand der hierbei erhaltenen Werte muss die Zugabemenge an den Volumenstrom angepasst
werden.
5.3.4 Prüfung der Flockungsmittelzugabe
Die Funktion der Flockung ist durch Prüfung der Einhaltung der Anforderungen an das Filtrat (siehe Tabelle 2)
nachzuweisen.
Die Wirksamkeit der Flockung muss bei Inbetriebnahme oder Änderung des Flockungsmittels durch
Messungen von Eisen und/oder Aluminium vor und nach der Filtration geprüft werden.
5.4 Eliminierung von Desinfektionsnebenprodukten
5.4.1 Adsorption an Pulver-Aktivkohle
5.4.1.1 Allgemeines
Pulver-Aktivkohle wird proportional zum Volumenstrom der Aufbereitungsanlage dosiert. Das Pulver kann
unmittelbar in Benetzungseinrichtungen dosiert und in den Volumenstrom der Anlage gepumpt werden oder
als Aktivkohle-Wasser-Suspension angesetzt und als solche dosiert werden. Eine solche Suspension muss
ständig umgerührt und mit Säure zur Vermeidung der Verkeimung auf einem pH-Wert < 2 gehalten
werden.
In Abhängigkeit von der Beckenbelastung kann bei Einhaltung der Werte nach DIN 19643-1:2012-11,
Tabelle 2 auf die Dosierung von Pulver-Aktivkohle verzichtet werden. Dennoch sind die Vorkehrungen für eine
Nachrüstung für den Fall zu treffen, dass die Werte für gebundenes Chlor und Trihalogenmethane nicht
eingehalten werden.
5.4.1.2 Anforderungen an die Pulver-Aktivkohle
Einzusetzen sind Pulverkohlen zur Wasseraufbereitung nach DIN EN 15799. Die Korngrößenverteilung muss
nach Tabelle 1 in folgenden Bereichen liegen:
Tabelle 1 — Korngrößenverteilung der Pulver-Aktivkohle
Korngrößenbereich Massenanteil der
mm Siebfraktion
%
> 0,05 < 5
< 0,005 < 5

8
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 10 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-4:2015
DIN 19643-4:2012-11
Um eine Verblockung des Membranmoduls zu vermeiden, muss die Korngröße entsprechend ausgewählt
werden.
Um eine ausreichende Adsorptionskapazität sicherzustellen, muss die spezifische Oberfläche, bestimmt nach
2
dem BET-Verfahren (siehe DIN ISO 9277), größer als 900 m /g Kohle sein.
5.4.1.3 Mindestzugabe an Pulver-Aktivkohle
3 3
Die erforderliche Dosiermenge (0,5 g/m bis 3 g/m ) muss üblicherweise im Einzelfall ermittelt werden. Da der
Adsorptionsprozess an die Kohle in der Rohrleitung und nicht auf der Membran stattfindet, ist die
kontinuierliche Dosierung mit ausreichender Kontaktzeit durch eine entsprechende Anordnung der
Dosierstelle sicherzustellen.
Sofern die Werte der Hygiene-Hilfsparameter nach DIN 19643-1:2012-11, Tabelle 2 eingehalten sind, kann
auf die Zugabe von Pulver-Aktivkohle verzichtet werden.
ANMERKUNG Das Aussetzen der Pulveraktivkohledosierung im Anschluss an eine Spülung oder außerhalb des
Badebetriebes unterstützt außerdem die Chlordesinfektion des Systems.
5.4.2 Adsorption an Kornaktivkohle
Alternativ zur Pulveraktivkohledosierung darf zur Entfernung von Desinfektionsnebenprodukten ein spülbarer
Filter mit grobkörniger Kornaktivkohle nach DIN EN 15798 vor der UF eingesetzt werden, dessen Inhalt in
Abhängigkeit von der Filtratqualität nach Tabelle 2, Parameter gebundenes Chlor und THM ausgetauscht
werden muss. Der Kornaktivkohlefilter ist entsprechend der zu erwartenden Belastung auszulegen. Die
maximale Geschwindigkeit darf 100 m/h nicht überschreiten.
Dieser Kornaktivkohlefilter vor der UF kann gleichzeitig als Schutzfilter für diese dienen (siehe 5.5.1).
5.4.3 UV-Bestrahlung
5.4.3.1 Allgemeines
Zur Reduktion der Konzentration des gebundenen Chlors darf zusätzlich eine UV-Bestrahlungsanlage
eingesetzt werden. Dazu ist das Filtrat mit einer UV-Anlage mit Mitteldruckstrahlern zu behandeln. Die UV-C-
2 2
Dosis muss im Bereich von 400 J/m bis 600 J/m liegen. In der UV-Anlage müssen Emissionen unter 200 nm
ausgeschlossen werden, um die Bildung unerwünschter Nebenprodukte zu vermeiden. Die Wirksamkeit der
UV-Anlage ist nachzuweisen. Die Alterung der Strahler ist dabei zu berücksichtigen.
Bei erhöhtem Bildungspotential des Füllwassers für Trihalogenmethane (THM) oder aus anderen Gründen
erhöhten THM-Gehalten im Beckenwasser sind andere Maßnahmen zu ergreifen, da durch UV-Bestrahlung
keine Reduzierung der Trihalogenmethane erfolgt.
5.4.3.2 Prüfung der UV-Bestrahlungsanlage
Die Wirksamkeit der Bestrahlungseinheit ist durch Kontrolle der Eintragungen der Hygienehilfsparameter im
Betriebstagebuch zu verfolgen. Die Bestrahlungseinheit ist jährlich durch eine Fachfirma zu prüfen und zu
warten.
5.5 Planung von UF-Anlagen
5.5.1 Anlagenaufbau
Eine UF-Anlage besteht aus einer Anzahl von Membranmodulen (Qualitätsanforderungen an die
Membranmodule siehe Abschnitt 7), die in einer oder mehreren Straßen angeordnet sind. Eine Straße stellt
eine eigenständige Betriebseinheit dar, die separat angesteuert und betrieben werden kann. Vor die
UF-Anlage ist ein für die mechanische Vorreinigung geeignetes Schutzfilter zu installieren. Es dient zur
Entfernung störender Stoffe (z. B. Haare, Fasern). Als Schutzfilter für eine UF-Anlage eignet sich z. B. ein
9
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 11 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-4:2015
DIN 19643-4:2012-11
Kornaktivkohlefilter mit einer groben Körnung, der mit Geschwindigkeiten von ≤ 100 m/h betrieben wird. Als
Schutzfilter muss der Kornaktivkohlefilter im Vollstrom betrieben werden. Die einzelnen Anlagenteile müssen
gut zugänglich sein. Bei der Aufstellung der Ultrafiltration ist auf den Platzbedarf für den Modulausbau zu
achten. Für die Dosieranlagen und Chemikalienlagerung ist auf gute Zugänglichkeit und entsprechende
Sicherheitsvorrichtungen zu achten.
Zum Schutz der Umwälzpumpe sollte die Pulveraktivkohle-Dosierung auf der Druckseite der Pumpe erfolgen.
Der Restdruck des Spülabwassers erleichtert die Abwasserentsorgung.
Zur Senkung des Wasserverbrauchs ist eine zweite UF-Stufe (siehe Bild 1) zu empfehlen. Bei zweistufigen
UF-Anlagen, die das Spülabwasser der ersten UF über eine zweite UF filtrieren, muss das Filtrat der zweiten
UF zur Wiederverwendung im Beckenkreislauf vor der Ultrafiltration eingeleitet werden. Hierbei handelt es
sich nicht um Betriebswasser nach DIN 19645, Typ 1. Der Füllwasserzusatz nach DIN 19643-1 muss
eingehalten werden.

Legende

1 Schwimmbecken
2 Reinwasser
3 Chlor
4 Rohwasserspeicher
5 Flockungsmittel
6 Pulveraktivkohle
7 Ultrafiltration (Stufe I)
8 Filtrat zur Spülung
9 Spülabwasser
10 Rückhaltebecken
11 Kanalisation
12 Ultrafiltration (Stufe II)

Bild 1 — Schema 2-stufige Ultrafiltration
10
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 12 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-4:2015
DIN 19643-4:2012-11
5.5.2 Anlagendimensionierung
2
Die Membranfläche berechnet sich aus dem Aufbereitungs-Volumenstrom (l/h) geteilt durch den Flux (l/m h).
2 2
Der derzeit übliche Flux liegt zwischen 150 l/m h und 200 l/m h. Die Fluxrate muss in Abhängigkeit von der
Wassertemperatur gewählt werden, bei niedriger Wassertemperatur sind niedrige Fluxraten zu wählen. Die
Herstellerangaben beziehen sich meist auf 20 °C.
Der Flux für die Spülung ist von der Art der Membranen abhängig. Der derzeit übliche Flux liegt zwischen
2 2
h und 300 l/m h. Der Spülwasservolumenstrom ist von der Membranfläche und von der Anzahl der
200 l/m
Aufbereitungsstraßen abhängig. Die Spülwassermenge ist vom Volumenstrom und der Spülzeit abhängig.
Bei einstraßigen Aufbereitungen ist ein Spülwasserspeicher mit einer separaten Spülpumpe notwendig. Für
eine ausreichende Desinfektionsmittelkonzentration (≥ 0,5 mg/l freies Chlor) im Spülwasserspeicher ist zu
sorgen, um eine Verkeimung des Spülwassers zu vermeiden. Spülwasserspeicher müssen durchströmt,
revisionierbar und vollständig entleerbar sein. Bei mehrstraßigen Aufbereitungen kann die Spülung über
Spülbehälter und Spülpumpe erfolgen oder über eine Filtratspülung mit dem Filtrat der anderen Straßen. Auf
die Einhaltung des Fluxes für die Spülung ist zu achten.
5.5.3 Anlagenbetrieb
Der Aufbereitungsvolumenstrom ist unabhängig
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.