Treatment of water of swimming pools and baths - Part 3: Combinations of process with ozonization

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 3: Verfahrenskombinationen mit Ozonung

Traitement de l’eau des bassins des piscines et des bains - Partie 3: Combinaisons du procès avec ozonisation

Priprava vode za plavalne bazene in kopeli - 3. del: Kombinacija postopkov z ionizacijo

Nove ugotovitve na področju higiene bazenske vode za plavalne in kopalne bazene in tehnični razvoj ustreznih obdelovalnih postopkov so razlogi za revizijo skupine standardov DIN 19643. Iz tega razloga so zdaj na voljo standardi – DIN 19643-1 "Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene – 1. del: Splošne zahteve"; – DIN 19643-2 "Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene – 2. del: Filtracija"; – DIN 19643-3 ("Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene – 3. del: Ionizacija"); – DIN 19643-4 "Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene – 4. del: Ultrafiltracija", ki jih je pripravil delovni odbor NA 119-04-13 AA "Bazenska voda" ("Pool water") pri odboru za določanje standardov voda (NAW). 3. del se uporablja v povezavi s standardom DIN 19643-1; zlasti so določene naslednje posamezne kombinacije postopkov: – flokulacija – filtracija – ionizacija – sorpcijska filtracija – kloriranje; – flokulacija – ionizacija – večslojna filtracija s sorpcijskim učinkom – kloriranje.

General Information

Status
Published In Edit
Public Enquiry End Date
06-Nov-2014
Publication Date
07-Dec-2014
Technical Committee
Current Stage
6260 - Adoption of published international/foreign standard (Local Project)
Start Date
11-Nov-2014
Due Date
16-Nov-2014
Completion Date
08-Dec-2014
Ref Project

Relations

Buy Standard

Standard + National Annex and/or Foreword
DIN 19643-3:2015
Foreword and/or annex in Slovenian language, body of the standard in German language
23 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)

SLOVENSKI SIST DIN 19643-3

STANDARD
januar 2015












Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene –
3. del: Ionizacija

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser –
Teil 3: Verfahrenskombinationen mit Ozonung

Treatment of water of swimming pools and baths –
Part 3: Combinations of process with ozonization
























Referenčna oznaka
ICS 13.060.25 SIST DIN 19643-3:2015 ((sl),de)


Nadaljevanje na straneh II in od 1 do 22



© 2015-01. Standard je založil in izdal Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

---------------------- Page: 1 ----------------------

SIST DIN 19643-3 : 2015
NACIONALNI UVOD
Standard SIST DIN 19643-3 ((sl),de), Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene –
3. del: Ionizacija, 2015, ima status slovenskega standarda in je enakovreden nemškemu standardu
DIN 19643-3 (de), Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 3:
Verfahrenskombinationen mit Ozonung, 2012.

NACIONALNI PREDGOVOR
Nemški standard DIN 19643-3:2012 je pripravil tehnični odbor Nemškega inštituta za standardizacijo
DIN NA 119-04-13 AA "Schwimmbeckenwasser".
Slovenski standard SIST DIN 19643-3:2015 je z metodo platnice z nacionalnim predgovorom privzet
nemški standard DIN 19643-3:2012.
Odločitev za privzem tega standarda po metodi platnice z nacionalnim predgovorom je 4. februarja
2014 sprejel SIST/TC KAV Kakovost vode.
ZVEZE S STANDARDI
S privzemom tega nemškega standarda veljajo za omejeni namen referenčnih standardov vsi
standardi, navedeni v izvirniku, razen tistih, ki so že sprejeti v nacionalno standardizacijo:
SIST DIN 19643-1:2015 Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene – 1. del:
Splošne zahteve
SIST DIN 19643-2:2015 Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene – 2. del:
Filtracija
SIST DIN 19643-4:2015 Priprava (bazenske) vode za plavalne in kopalne bazene – 4. del:
Ultrafiltracija
OSNOVA ZA IZDAJO STANDARDA
– privzem standarda DIN 19643-3:2012
OPOMBI
–  Povsod, kjer se v besedilu standarda uporablja izraz "nemški standard", v SIST DIN 19643-
3:2015 to pomeni "slovenski standard".
– Uvod in nacionalni predgovor nista sestavni del standarda.
II

---------------------- Page: 2 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-3:2015
DEUTSCHE NORM  November 2012
DIN 19643-3
D
ICS 13.060.30 Ersatz für
DIN 19643-3:1997-04 und
DIN 19643-4:1999-02
Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser –
Teil 3: Verfahrenskombinationen mit Ozonung
Treatment of water of swimming pools and baths –
Part 3: Combinations of process with ozonization
Traitement de l’eau des bassins des piscines et des bains –
Partie 3: Combinaisons du procès avec ozonisation

Gesamtumfang 22 Seiten
Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN
Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NASport) im DIN
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
Preisgruppe 12
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
!$~_,"
www.din.de
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
www.beuth.de
1916009
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 3 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-3:2015
DIN 19643-3:2012-11
Inhalt Seite
Vorwort . 3
1 Anwendungsbereich . 4
2 Normative Verweisungen . 4
3 Grundlagen der Verfahrenskombinationen . 5
3.1 Flockung – Filtration – Ozonung – Sorptionsfiltration – Chlorung . 5
3.2 Flockung – Ozonung – Mehrschichtfiltration mit Sorptionswirkung – Chlorung . 5
4 Verfahrensstufen . 6
4.1 Einstellung der Säurekapazität . 6
4.1.1 Allgemeines . 6
4.1.2 Mittel zur Einstellung der Säurekapazität . 6
4.1.3 Werte der Säurekapazität . 6
4.1.4 Prüfung der Säurekapazität . 6
4.2 pH-Wert-Einstellung . 6
4.3 Flockung . 6
4.3.1 Allgemeines . 6
4.3.2 Mittel zur Flockung . 7
4.3.3 Mindestzugabe an Flockungsmittel . 7
4.3.4 Prüfung der Flockungsmitteldosierung . 7
4.4 Ozonung . 8
4.4.1 Allgemeines . 8
4.4.2 Ozon-Massenkonzentration . 8
4.4.3 Ozonzugabe . 9
4.4.4 Prüfung der Ozonerzeugungsanlage . 9
4.5 Flockungsfiltration bei der Verfahrenskombination Flockung – Filtration – Ozonung –
Sorptionsfiltration – Chlorung . 9
4.5.1 Allgemeines . 9
4.5.2 Filtration mit Schnellfiltern nach DIN 19605 . 10
4.5.3 Prüfung der Filtration . 12
4.6 Sorptionsfiltration bei der Verfahrenskombination Flockung – Filtration – Ozonung –
Sorptionsfiltration – Chlorung . 12
4.6.1 Allgemeines . 12
4.6.2 Korngruppen, Schichthöhen und Filtrationsgeschwindigkeiten . 13
4.6.3 Filterspülung für Sorptionsfilter . 13
4.6.4 Prüfung der Filtration . 14
4.7 Mehrschichtfiltration bei der Verfahrenskombination Flockung – Ozonung –
Mehrschichtfiltration mit Sorptionswirkung – Chlorung . 14
4.7.1 Allgemeines . 14
4.7.2 Schichthöhen, Korngruppen und Filtrationsgeschwindigkeiten . 14
4.7.3 Filterspülung für Mehrschichtfilter mit Sorptionswirkung . 15
4.7.4 Prüfung der Filtration . 17
4.8 Prüfung der Flockungsfiltration und der Sorptionsfiltration . 17
4.9 Chlorung . 18
4.9.1 Allgemeines . 18
4.9.2 Chlorkonzentration . 18
5 Belastbarkeitsfaktor k . 18
Anhang A (informativ) Beispielhafte vereinfachte Darstellungen von Verfahrenskombinationen . 19
Literaturhinweise . 22

2
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 4 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-3:2015
DIN 19643-3:2012-11
Vorwort
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-04-13 AA „Schwimmbeckenwasser“ des Normen-
ausschusses Wasserwesen (NAW) aufgestellt.
Anlass für die Überarbeitung war die Zusammenführung der Teile 3 und 4 der vorliegenden Norm.
DIN 19643 „Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser“ besteht aus:
 Teil 1: Allgemeine Anforderungen
 Teil 2: Verfahrenskombinationen mit Festbett- und Anschwemmfiltern
 Teil 3: Verfahrenskombinationen mit Ozonung
 Teil 4: Verfahrenskombinationen mit Ultrafiltration
Weitere Teile dieser Norm können folgen.
Um eine sachgerechte Umsetzung der Anforderungen dieser Norm auch unter Beachtung wirtschaftlicher
Aspekte sicherzustellen, wird empfohlen, mit der Planung und Errichtung der Aufbereitungsanlagen nur
erfahrene Fachfirmen mit entsprechenden Qualifikationsnachweisen zu betrauen. Ferner sollte der
Aufbereitungserfolg regelmäßig durch erfahrene Fachleute kontrolliert werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
Das DIN [und/oder die DKE] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.
Änderungen
Gegenüber DIN 19643-3:1997-04 und DIN 19643-4:1999-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Inhalte der Normen zusammengefasst;
b) Möglichkeiten zum Verzicht auf die Flockung unter bestimmten Voraussetzungen erweitert;
c) Möglichkeit der bedarfsgerechten Ozondosierung bei Auslegung und Betrieb vorgesehen;
d) Angaben zu Korngruppen, Schichthöhen, Freibord und Spülprogrammen der Filtration neu geordnet;
e) Anforderung der Desinfektion des Spülwassers für die Filter mit Chlor oder Chlordioxid aufgenommen;
f) Norm-Inhalt an die technische Weiterentwicklung angepasst;
g) normative Verweisungen aktualisiert.
Frühere Ausgaben
DIN 19643: 1984-04
DIN 19643-3: 1997-04
DIN 19643-4: 1999-02
3
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 5 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-3:2015
DIN 19643-3:2012-11
1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN 19643-1 für die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
durch Verfahrenskombinationen mit Ozonung. Sie gilt auch für Therapiebecken.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).
DIN 19605, Festbettfilter zur Wasseraufbereitung — Aufbau und Bestandteile
DIN 19624, Anschwemmfilter zur Wasseraufbereitung
DIN 19627, Ozonerzeugungsanlagen zur Wasseraufbereitung
DIN 19643-1:2012-11, Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser — Teil 1: Allgemeine
Anforderungen
DIN 19645, Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und
Badebeckenwasser
DIN 38409-7, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung —
Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) — Teil 7: Bestimmung der Säure- und
Basekapazität (H 7)
DIN EN 12904, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch — Quarzsand und
Quarzkies
DIN EN 15031, Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser — Flockungsmittel auf
Aluminiumbasis
DIN EN 15075, Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser — Natriumhydrogen-
carbonat
DIN EN 15362, Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser — Natriumcarbonat
DIN EN 15797, Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser — Flockungsmittel auf
Eisenbasis
DIN EN 15798, Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser — Filtermaterialien
DIN EN ISO 6878, Wasserbeschaffenheit — Bestimmung von Phosphor — Photometrisches Verfahren mittels
Ammoniummolybdat
DIN EN ISO 7027, Wasserbeschaffenheit — Bestimmung der Trübung
DIN EN ISO 10304-1, Wasserbeschaffenheit — Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-
Ionenchromatographie — Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
DIN EN ISO 15681-1, Wasserbeschaffenheit — Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor mittels
Fließanalytik (FIA und CFA) — Teil 1: Verfahren mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
DIN EN ISO 15681-2, Wasserbeschaffenheit — Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor mittels
Fließanalytik (FIA und CFA) — Teil 2: Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
4
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 6 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-3:2015
DIN 19643-3:2012-11
DIN ISO 9277, Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach dem
BET-Verfahren
Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V.: Zusätzliche Desinfektionsmaßnahmen durch Hochchlorung
1)
im Bereich der Badewasseraufbereitung — Muster einer Dienstanweisung
Palin, A.T.: Analytical Control of Water Disinfection with special Reference to differential DPD Methods for
Chlorine, Chlorine Dioxide, Bromine, Iodine, and Ozone , J. Inst. Water Eng. 28 (1974) 139-154
3 Grundlagen der Verfahrenskombinationen
3.1 Flockung – Filtration – Ozonung – Sorptionsfiltration – Chlorung
In der ersten Verfahrensstufe werden durch Flockung mit Eisen(III)- und/oder Aluminiumsalzen partikuläre
und kolloidal gelöste Verunreinigungen entstabilisiert, geflockt und ortho-Phosphate teilweise gefällt. Für
diesen Prozess wird der pH-Wert des Rohwassers innerhalb eines von der Art des Flockungsmittels
abhängigen Bereichs gehalten.
Durch Flockungsfiltration werden in der zweiten, der Filtrationsstufe, partikuläre und kolloidale Stoffe
weitgehend entfernt.
Das Filtrat wird in einer dritten Stufe zur Oxidation chemischer Wasserinhaltsstoffe und zur Abtötung von
Mikroorganismen sowie Inaktivierung von Viren mit Ozon behandelt.
In der vierten Verfahrensstufe werden in einem Sorptionsfilter durch Ozon ausgefällte Belastungsstoffe
abgetrennt, oxidierte Belastungsstoffe zurückgehalten, Nebenreaktionsprodukte der Chlorung und ein im
Wasser noch vorhandener Rest an Ozon entfernt.
Das Filtrat wird mit Chlor versetzt und den Becken zugeleitet.
-3 3
Der Belastbarkeitsfaktor k beträgt 0,6 m entsprechend einem Reinwasservolumen von 1,67 m je Person.
3.2 Flockung – Ozonung – Mehrschichtfiltration mit Sorptionswirkung – Chlorung
In der Verfahrenskombination Flockung – Ozonung – Mehrschichtfiltration – Chlorung werden die
Flockungsfiltration und die Sorptionsfiltration in der Mehrschichtfiltration zu einer gemeinsamen
Verfahrensstufe zusammengefasst.
Aufgrund der flockulierenden Wirkung des Ozons kann auf die Dosierung von Flockungsmittel verzichtet
werden, wenn die Wasserparameter nach DIN 19643-1:2012-11, Tabelle 2 und die Phosphatkonzentration
nach Tabelle 7 eingehalten werden. Bei der Planung ist auf jeden Fall die Nachrüstbarkeit einer
Flockungsmitteldosierung vorzusehen.
Das Filtrat wird mit Chlor versetzt und den Becken zugeleitet.
-3 3
Der Belastbarkeitsfaktor k beträgt 0,6 m entsprechend einem Reinwasservolumen von 1,67 m je Person.

1) Zu beziehen durch: Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V., Postfach 340201, 45074 Essen.
5
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 7 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-3:2015
DIN 19643-3:2012-11
4 Verfahrensstufen
4.1 Einstellung der Säurekapazität
4.1.1 Allgemeines
Um eine einwandfreie Flockung sicherzustellen, muss die Säurekapazität (K nach DIN 38409-7) des
S4,3
Rohwassers einen vorgegebenen Mindestwert einhalten, der von der Art des eingesetzten Flockungsmittels
abhängig ist. Dies kann durch Zusatz von geeignetem Füllwasser und/oder von Säurekapazität erhöhenden
Chemikalien erreicht werden.
4.1.2 Mittel zur Einstellung der Säurekapazität
a) Natriumcarbonat (Soda) nach DIN EN 15362;
b) Natriumhydrogencarbonat nach DIN EN 15075;
c) Calciumcarbonat, fest, nach DIN EN 15798 (als Filtermaterial einzusetzen).
4.1.3 Werte der Säurekapazität
a) bei Verwendung der Verfahrenskombination für alle Schwimm- oder Badebecken außer Warm-
3
sprudelbecken (mit eigener Aufbereitungsanlage) K ≥ 0,7 mol/m ;
S4,3
b) bei Verwendung der Verfahrenskombination für Warmsprudelbecken mit eigener Aufbereitungsanlage
3
K ≥ 0,3 mol/m ;
S4,3
2)
c) bei Verwendung von Flockungsmitteln mit einer Basizität > 65 % kann abweichend zu a) eine
3
Säurekapazität von K ≥ 0,3 mol/m eingestellt werden.
S4,3
4.1.4 Prüfung der Säurekapazität
Nach vollständiger Einmischung der zugesetzten Stoffe wird die Säurekapazität im Rohwasser bestimmt und
die Einhaltung der Mindestwerte geprüft. Die wöchentliche Prüfung ist im Betriebstagebuch zu dokumentieren.
4.2 pH-Wert-Einstellung
Für die pH-Wert-Einstellung gilt DIN 19643-1.
4.3 Flockung
4.3.1 Allgemeines
Dem Wasser mit eingestellter Säurekapazität und eingestelltem pH-Wert ist unter Verwendung einer
Dosieranlage Flockungsmittel mengenproportional, kontinuierlich und gleichmäßig zuzusetzen.
Das Flockungsmittel ist unmittelbar an der Dosierstelle schnell und vollständig einzumischen. Die
Vermischung kann z. B. durch einen Rohrsprung unmittelbar nach der Dosierstelle, eine sonstige technische
Einrichtung, wie einen statischen Mischer, oder durch Dosierung des Flockungsmittels vor den
Umwälzpumpen, erreicht werden.

2) Die Basizität ist ein Maß für die Vorneutralisation eines Produktes und definiert als: % Basizität = (m/3n) x 100 % mit
3+
m = molare Stoffmenge OH- und n = molare Stoffmenge Al .
6
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 8 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-3:2015
DIN 19643-3:2012-11
Die Reaktionszeit bis zum Eintritt des Wassers in den Filterüberstau sollte mindestens 10 s betragen, dabei
darf die Fließgeschwindigkeit des Wassers 1,5 m/s nicht übersteigen.
Sofern die Werte der Hygiene-Hilfsparameter nach DIN 19643-1:2012-11, Tabelle 2, eingehalten sind, kann
frühestens eine Stunde nach Ende des Badebetriebes bis zum Wiederbeginn des Badebetriebes auf die
Zugabe von Flockungsmittel verzichtet werden.
4.3.2 Mittel zur Flockung
Aluminiumsulfat nach DIN EN 15031;
Aluminiumchloridhexahydrat nach DIN EN 15031;
Natriumaluminat nach DIN EN 15031;
Aluminiumhydroxidchlorid oder Aluminiumhydroxidchloridsulfat nach DIN EN 15031;
Polyaluminiumchloride nach DIN EN 15031 mit einer Basizität > 50 %;
Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat nach DIN EN 15797;
Eisen(III)-chloridsulfat-Lösung nach DIN EN 15797;
Eisen(III)-sulfat nach DIN EN 15797.
4.3.3 Mindestzugabe an Flockungsmittel
Um eine korrekte Einstellung der Dosierung vornehmen zu können, muss der Wirkstoffgehalt des
Flockungsmittels bekannt sein. Die Mindestzugabe muss betragen:
3 3
a) für Aluminiumsalze: 0,05 g/m (entsprechend 1,85 mmol/m ), als Al;
3 3
b) für Eisensalze: 0,1 g/m (entsprechend 1,78 mmol/m ), als Fe;
3
c) für Mischprodukte ≥ 1,85 mmol/m bezogen auf die Summe der Eisen- und Aluminium-Anteile. Die Eisen-
und Aluminium-Konzentrationen sind vom Hersteller anzugeben.
Die korrekte Funktion der Dosiereinrichtungen ist sicherzustellen. Darüber hinaus ist eine Überprüfung der
Dosierpumpe durch regelmäßiges Auslitern, spätestens jedoch bei Wartung oder Instandsetzung
vorzunehmen. Das Ergebnis ist im Betriebstagebuch zu dokumentieren. Die Verbräuche der Flockungsmittel
sind im Betriebstagebuch zu erfassen, um Rückschlüsse auf die korrekte Einstellung der Dosierung zu
ermöglichen. Anhand der hierbei erhaltenen Werte muss die Zugabemenge an den Volumenstrom angepasst
werden.
4.3.4 Prüfung der Flockungsmitteldosierung
Die Funktion der Flockung ist durch Prüfung der Einhaltung der Anforderungen an das Filtrat (siehe Tabelle 7)
nachzuweisen.
Die Wirksamkeit der Flockung muss bei Inbetriebnahme oder Änderung des Flockungsmittels durch
Messungen von Eisen und/oder Aluminium vor und nach der Filtration geprüft werden.
7
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 9 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-3:2015
DIN 19643-3:2012-11
4.4 Ozonung
4.4.1 Allgemeines
Die Ozonerzeugungsanlagen müssen DIN 19627 entsprechen.
Das Ozon ist mit einem auf die gesamte Aufbereitungsanlage abgestimmten System entweder unter Vakuum
oder Druck ins Wasser einzubringen und in einem Reaktionsbehälter zur Reaktion zu bringen. Der Druck im
gesamten ozonführenden Wassersystem hinter der Einmischstelle sollte möglichst gering gehalten werden,
um eventuellen Ausgasungen von Luft im Becken vorzubeugen.
Die Entsorgung von überschüssigem, nicht verbrauchtem Ozon/Luft- Gemisch muss durch eine Restozon-
Entfernungsanlage erfolgen (siehe auch GUV-R 1/474).
4.4.2 Ozon-Massenkonzentration
4.4.2.1 Von der Umwälzung ausgehende Berechnungen
Die Nennleistung der verwendeten Ozonerzeuger muss eine Ozon-Massenkonzentration des Gasgemisches
3
von mindestens 20 g/Nm ausweisen. Geringere Massenkonzentrationen sind zu vermeiden, da sie zu einem
schlechteren Wirkungsgrad der Ozon-Wasser-Einmischung führen.
Neben den erwünschten Reaktionen des Ozons mit Wasserinhaltsstoffen tritt gleichzeitig auch ein von der
Temperatur und dem pH-Wert des Wassers abhängiger Zerfall ein. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, ist
eine Betriebsweise bei einem pH-Wert zwischen 7,0 und 7,2 anzustreben. Die folgenden Mindest-
Ozonzugaben entsprechend der Nennleistung der Ozonanlage sind sicherzustellen:
 bei einer Wassertemperatur ≤ 28 °C:
3
O ;
≥ 0,8 g/m
3
 bei einer Wassertemperatur > 28 °C ≤ 32 °C:
3
≥ 1,0 g/m O
3;
 bei einer Wassertemperatur > 32 °C ≤ 35 °C:
3
≥ 1,2 g/m O ;
3
 bei einer Wassertemperatur > 35 °C:
3
≥ 1,5 g/m O .
3
4.4.2.2 Sonderfall bei Sanierung: Vom nachgewiesenen Bedarf ausgehende Berechnungen
Ist bei einer Sanierung der Ozonstufe anhand von Dokumentationen im Betriebsbuch über mindestens
5 Jahre die Sicherheit gegeben, dass die festgestellte bisherige maximal erforderliche Ozon-
Massenkonzentration auch bei zukünftiger Nutzung nicht überschritten wird, darf diese bei der Sanierung für
die Auslegung der Ozon-Massenkonzentration zugrunde gelegt werden.
Die Ozon-Massenkonzentration bei Therapiebecken ist stets nach 4.4.2.1 zu berechnen.
8
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 10 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-3:2015
DIN 19643-3:2012-11
4.4.3 Ozonzugabe
Die Ozonzugabe ist während des Badebetriebes ständig aufrechtzuerhalten. Es ist darauf zu achten, dass
eine ausreichende Restkonzentration an Ozon die adsorptive Filterschicht erreicht. Dadurch wird der
katalytisch unterstützte Abbau von organischen Stoffen an der Aktivkohleoberfläche unterstützt.
Die Ozonzugabe kann reduziert werden, die Ozonkonzentration von mindestens 0,3 mg/l direkt vor dem
Einlauf des Wassers in das Sorptionsfilter ist im Betrieb dauerhaft einzuhalten.
Die Ozonzugabe darf alternativ (gilt nicht für Therapiebecken) in Abhängigkeit einer kontinuierlichen
Bestimmung des gebundenen Chlors des Beckenwassers geregelt werden [5], dabei muss eine
Mindestkonzentration von 0,1 mg/l Ozon stets aufrecht erhalten werden, um der Verkeimungsgefahr des
Aktivkohlefilters entgegen zu wirken. Bei der Einstellung der Regelung ist die Einhaltung des oberen Wertes
für THM nach Tabelle 7 zu beachten.
Bei Reduzierung oder Regelung der Ozonzugabe sollte die Ozon-Massenkonzentration in der Gasphase von
3
20 g/Nm aufrecht erhalten werden, indem die injizierte Luftmenge verringert wird. Dadurch kann die Menge
an Betriebsluft gering gehalten werden, was zur Einsparung von Betriebskosten führt [5].
Die mittlere Reaktionszeit des gelösten Ozons sollte [6] nach intensiver Vermischung mindestens 3 min
innerhalb eines korrosionsgeschützten Reaktionsbehälters betragen. Kürzere Reaktionszeiten sind zulässig,
wenn damit die Anforderungen nach DIN 19643-1:2012-11, Tabellen 1 und 2 erfüllt werden. Bei
Therapiebecken muss die mittlere Reaktionszeit mindestens 3 min betragen, um für das umgewälzte Wasser
die Wirkung einer mikrobiologischen Barriere sicher zu stellen. Die Verweilzeit im Überstauraum des
Sorptionsfilters kann der Reaktionszeit zugerechnet werden.
4.4.4 Prüfung der Ozonerzeugungsanlage
Die Prüfung der Ozonerzeugungsanlage auf ordnungsgemäße Funktion erfolgt durch Vergleich der
Betriebsdaten (Spannung, Strom und Gasdurchsatz) mit den Daten im Prüf- bzw. Abnahmeprotokoll des
Herstellers.
Die Dosierung einer ausreichenden Ozonmenge ist durch eine täglich stattfindende Handmessung der
Ozonkonzentration direkt vor Einlauf des Wassers in das Sorptionsfilter zu überprüfen. Eine
Mindestkonzentration von 0,3 mg/l Ozon muss gegeben sein.
4.5 Flockungsfiltration bei der Verfahrenskombination Flockung – Filtration – Ozonung –
Sorptionsfiltration – Chlorung
4.5.1 Allgemeines
Durch Filtration werden die entstabilisierten Kolloide und gefällte und geflockte Eisen- und/oder
Aluminiumverbindungen sowie geklumpte und umhüllte Mikroorganismen aus dem Wasser entfernt. Durch
Spülung der Filter werden die dort zurückgehaltenen Stoffe wieder ausgetragen.
Die Filter sind kontinuierlich nach DIN 19643-1 zu betreiben.
Zur Filtration sind Schnellfilter nach DIN 19605 oder Anschwemmfilter nach DIN 19624 zu verwenden.
Bei allen Filtersystemen muss durch geeignete Maßnahmen (Abdeckungen/Abmauerungen oder Ähnliches)
dafür gesorgt werden, dass keine Feuchtigkeit sowie korrosionsfördernde oder gesundheitsbeeinträchtigende
Stoffe in die Technikraumumgebung gelangen können.
9
NormCD - Stand 2013-01

---------------------- Page: 11 ----------------------

B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCDB7EF8FD9
SIST DIN 19643-3:2015
DIN 19643-3:2012-11
4.5.2 Filtration mit Schnellfiltern nach DIN 19605
4.5.2.1 Korngruppen, Schichthöhen und Filtrationsgeschwindigkeiten
Bei Einschichtfiltern mit Filtersand nach DIN EN 12904 gelten für Korngruppen, Schichthöhen und
Filtrationsgeschwindigkeiten die in Tabelle 1 aufgeführten Anforderungen.
Bei Mehrschichtfiltern gelten für Korngruppen, Schichthöhen und Filtrationsgeschwindigkeiten die in den
Tabellen 2 und 3 aufgeführten Anforderungen.
Bei den Sandschichten ist das Unterkorn während bzw. nach der Befüllung aus dem Filter zu entfernen.
4.5.2.2 Filtrationsbetrieb
Während des Filtrationsbetriebes sind Auskolkungen zu vermeiden. Dies ist durch konstruktive Maßnahmen,
zum Beispiel durch funktionale Ausbildung des Ablauftrichters zu erreichen. Unebenheiten des Filterbettes
dürfen 5 cm/m Filterdurchmesser, jedoch maximal 10 cm Höhenunterschied nicht überschreiten. Der
Rohwasserzulauf ist so zu gestalten, dass horizontale Bewegungen des Filtermaterials während des
Filtrationsbetriebes ausgeschlossen werden.
4.5.2.3 Filterspülung für Einschicht- und Mehrschichtfilter
Die Filterspülung von Ein- und Mehrschichtfiltern muss die folgenden Forderungen erfüllen:
 ausreichende Filterbettausdehnung der filtrierenden Schichten;
Zur Filterspülung ist eine Fluidisierung der filtrierenden Schichten und darüber hinaus eine
Filterbettausdehnung von mindestens 10 %, bei Mehrschichtfiltern von 20 % erforderlich, um die im Filter
zurückgehaltenen Stoffe, u. a. auch Mikroorganismen, auszutragen.
 vollständiger Schmutzaustrag aus den filtrierenden Schichten;
 einwandfreier Abtrag des am Filterkorn anhaftenden Schmutzes.
Dieser Abtrag kann durch eine Luftspülung erreicht werden. Sie ist in dies
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.